Eine Innovation stellt häufig bisherige Grenzen und Annahmen in Frage. Neue Ideen, Produkte, Prozesse können Gesetzmäßigkeiten, nach denen eine Organisation funktioniert, sprengen. Das hat zur Folge, dass sich Geschäftsbereiche oder Abteilungen gegen die Innovation wenden, was im Grunde ein ganz natürlicher Selbsterhaltungstrieb ist.

Wenn heute die neue Idee als gut anerkannt wird, werden dadurch die Ideen von gestern abgewertet, müssen Irrtümer zugegeben werden. Werden alte Ideen als Sackgassen oder Fehlinvestitionen entlarvt, gerät ein altes Wertesystem ins Wanken. Allein die Sorge vor einer Gefährdung reicht bereits aus, um eine Innovation zu blockieren.

Wer mehr Innovation will, tut gut daran, sein Augenmerk auf die sozialen Prozesse (…) zu richten.

Ulrich Klotz im Interview „Ideen gibt es nicht auf Befehl“

Startups haben es so viel leichter: Sie wenden sich gegen Strukturen und Produkte, die außerhalb ihrer Organisation liegen. Das stärkt dann sogar noch den Teamspirit.

Wer Umwege macht, lernt die Gegend kennen.

Wie können Sie diesem Dilemma entkommen?

5 strategische Entscheidungen für Ihre Innovation.

  1. Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Dringlichkeit einer Innovation. Wenn die Mitarbeiter davon ausgehen, dass es der Organisation gut geht, werden sie wenig Bereitschaft zeigen, diese oder sich zu verändern.
  2. Machen Sie Ihre Anstrengungen für die Innovation bekannt und finden Sie einen Weg, wie alle Interessenten Ihre Ideen einbringen können.
  3. Etablieren Sie einen neuen Umgang mit Fehlern: Wenn Altes überholt ist, dann ist es wichtig, die Bedeutung des Alten zu seiner Zeit trotzdem noch zu würdigen. Schließlich war es eine Station auf dem Weg in die Gegenwart. Seine Befürworter brauchen auch heute noch Wertschätzung und Anerkennung für ihre Leistungen.
  4. Irrtümer müssen als Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg verstanden und anerkannt werden. Dadurch erreichen Sie, dass nicht aus Angst vor Fehlern erst recht neue Fehler gemacht werden oder unsinnige Wege stur weiter befolgt werden.
  5. Schaffen Sie fruchtbaren Boden für Ihre Innovation: Lassen Sie eine große Vielfalt von Ideen und Perspektiven aufeinander treffen und in einer gemeinsamen Anstrengung nach neuen Lösungen suchen. Je bunter die Mischung aus Herkunft, Alter, Expertise und Weltanschauung der Mitarbeiter, desto größer ist Ihre Chance ganz neue Denkansätze zu entwickeln.

Wenn die Entscheidung für eine Innovation gefallen ist, geben die Phasen des Change Managements hilfreiche Orientierung für die Umsetzung der neuen Idee.

Welche großen Herausforderungen müssen Sie bei der Umsetzung von Innovationen meistern? Ich freue mich über Ihren Kommentar unter diesem Artikel.

Newsletter bestellen

Möchten Sie auch in Zukunft keinen neuen Beitrag bei Clever Change verpassen?

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter.
Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit per E-Mail an Verena Czerny oder durch entsprechenden Klick am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzhinweisen.
Newsletter bestellen